In diesem Jahr konnte die Budenheimer Volksbank eG insgesamt 151 Mitglieder, Gäste und Kunden zur Generalversammlung begrüßen. Der langen Tradition folgend ist die Bank auch weiterhin ein starker Partner für die wirtschaftliche Entwicklung der mittlerweile 2.464 Mitglieder und über 6.000 Kunden. Die Bank konnte zum Jahresende 2023 ein Bilanzvolumen von 236,8 Mio. Euro verzeichnen.
Nach der Begrüßung durch den Aufsichtsratsvorsitzenden, Herrn Dr. Gerd Simsch, übergab dieser an Bürgermeister Stephan Hinz. Herr Hinz richtete sein Grußwort an alle anwesenden Bürger, den Vorstand sowie den Aufsichtsrat der Budenheimer Volksbank. Er betonte in seiner Rede das große Engagement der Bank für die Vereine Budenheims und die Unterstützung bei diversen Veranstaltungen und Projekten.
Anschließend nahm Herr Dr. Simsch die Verabschiedung des ehemaligen Vorstandssprechers Herrn Bernd Lützenkirchen vor. Er dankte ihm für mehr als 20 Jahre Vorstandstätigkeit und berichtete über die Entwicklung, die die Bank in dieserZeit unter seinen Fittichen durchlebte. Anschließend leitete er zur nächsten Laudatorin, Frau Katja Lewalter-Düssel, Vorstandsmitglied des Genoverbandes e.V., über. Sie ließ die letzten beiden Dekaden anhand einiger Ereignisse aus der Bankenwelt Revue passieren, wie z. B. der Finanzkrise 2008/2009, der Geburt von FinTechs, der zunehmenden Digitalisierung sowie der Corona-Pandemie. Sie bezeichnete die Budenheimer Volksbank als „den letzten selbstbewussten David“, der sich bis heute gegen die „Goliath-Banken“ durchgesetzt und seine Eigenständigkeit bewahrt habe. Dies sei eng an die Person Bernd Lützenkirchen geknüpft. Er habe die Werte Partnerschaftlichkeit, Verlässlichkeit und Kundenorientierung überzeugend gelebt und sei dadurch ein anerkannter Botschafter der genossenschaftlichen Werte gewesen, die in der heutigen Zeit moderner denn je seien. Er hinterlasse seinen Nachfolgern ein gut bestelltes Haus und könne guten Gewissens in den wohlverdienten Ruhestand gehen.
Herr Lützenkirchen richtete seine Dankesrede vor allem an die treuen Kunden undMitglieder sowie an die Mitarbeitenden der Bank, ohne die in den vergangenen 20 Jahren die kontinuierliche Weiterentwicklung und die zukunftsgerechte und erfolgreiche Positionierung der Bank nicht möglich gewesen wären. Seinen besonderen Dank richtete er an seinen ehemaligen Vorstandskollegen Herrn Bernhard Kurz für mehr als 18 Jahre vertrauensvolle Zusammenarbeit. Herr Lützenkirchen hob außerdem die Tätigkeit der Budenheimer Volksbank Stiftung hervor, die durch Herrn Korfmann als Stiftungsratsvorsitzenden maßgeblich geprägt und weitergeführt wird. Er dankte allen noch einmal für 21 Jahre Vertrauen und Unterstützung und wünschte der Bank und seinen Vorstandsnachfolgern eine glänzende Zukunft.
Anschließend berichtete der neue Vorstandssprecher, Herr Thorsten Rasch, über das Geschäftsjahr 2023. Per 31.12.2023 verfügte die Budenheimer Volksbank über ein Bilanzvolumen von 236,8 Mio. Euro, das entspricht im Vorjahresvergleich einerSteigerung von 1,4 %. Auf der Aktivseite der Bilanz stellen die „Forderungen an Kunden“ mit rund 182 Mio. Euro wie in der Vergangenheit den größten Posten. Insgesamt konnten Kredite in Höhe von rund 27 Mio. Euro neu bewilligt werden. Die Forderungen an Kreditinstitute reduzierten sich deutlich um 52,7 % auf 7,4 Mio. Euro.
Der Wertpapierbestand verringerte sich um 9,9 % auf 42 Mio. Euro, was auf das gestiegene Kundenkreditvolumen zurückzuführen ist. Die Anlagen sind breit gestreut und verteilen sich auf mehr als 140 Einzeltitel. Das Anlagevermögen besteht überwiegend aus Wertpapieren (ca. 33,7 Mio. Euro), Beteiligungen an Verbundunternehmen (2,7 Mio. Euro) sowie Grundstücken und Gebäude (0,8 Mio. Euro).
Auf der Passivseite verzeichnete die Bank bei den Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten einen Anstieg um 59,5 % auf 19,5 Mio. Euro. Neben Sonderkreditprogrammen bei Förderkreditinstituten wie z. B. der KfW sind hier Refinanzierungsdarlehen bei der DZ Bank enthalten.
Die Kundeneinlagen verringerten sich insgesamt um 3,3 % auf knapp 184 Mio. Euro. Diese sind mit 78 % der Bilanzsumme die maßgebliche Finanzierungsquelle der Bank.
Insgesamt haben die Kunden der Budenheimer Volksbank rund 63 Mio. Euro in Wertpapiere (Depots bei der DZ-Bank und Union Investment) investiert, das ist im Vorjahresvergleich eine Steigerung von 33,8 %.
Das Eigenkapital der Bank (Geschäftsguthaben, Rücklagen und Bilanzgewinn) betrug zum Jahresende 2023 31,7 Mio. Euro.
Der Zinsüberschuss erhöhte sich um 1,9 % auf 4.962 TEUR. Das erfreuliche Kreditwachstum führte zu einem Anstieg der Zinserträge, wodurch die geringeren Erträge der bankeigenen Wertpapiere kompensiert wurden. Der Zinsaufwand kletterte angesichts des gestiegenes Zinsniveau auf 730 TEUR. Der Provisionsüberschuss lag mit 1.110 TEUR über Vorjahresniveau. Der Personalaufwand lag bei 1,9 Mio. Euro und der Sachaufwand bei 1,4 Mio. Euro. Die Abschreibungen auf Sachanlagen betrugen 139 TEUR. Die Ausgaben der Bank lagen unter dem Verbandsdurchschnitt, auch bedingt dadurch, dass nur eine Geschäftsstelle betrieben wird. Das Bewertungsergebnis aus Wertpapieren und dem Kreditgeschäft belief sich auf insgesamt 72 TEUR.
Das Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit betrug 2.783 TEUR. Nach Abzug von Steuern i. H. v. 584 TEUR und der Einstellung von 2.000 TEUR in den Fonds für allgemeine Bankrisiken ergab sich ein Bilanzgewinn von 196 TEUR. Der Jahresabschluss 2023 wurde von der Versammlung einstimmig festgestellt sowie die Verwendung des Jahresüberschusses 2023 angenommen. Den Mitgliedern kann damit erneut eine Dividende von 8,0 % ausbezahlt werden. Außerdem wurden die Anträge zur Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats einstimmig angenommen.
Es folgte die Wahl zum Aufsichtsrat. In diesem Jahr schied Herr Dieter Korfmann turnusgemäß aus dem Aufsichtsrat aus, seine Wiederwahl war möglich und wurde von der Versammlung einstimmig angenommen.
Herr Korfmann dankte den Anwesenden für das entgegengebrachte Vertrauen und berichtete anschließend in seiner Funktion als Stiftungsratsvorsitzender über die jüngsten Projekte, die mit Hilfe der Budenheimer Volksbank Stiftung realisiert werden konnten (z. B. FAIRTeiler, Photovoltaikanlage auf dem Dach der TGM-Halle, Outdoor Ausstellung „Im Zeichen des Klimawandels“ im Lennebergwald)
Abschließend bedankte sich der Aufsichtsratsvorsitzende, Herr Dr. Simsch, sich noch einmal bei allen anwesenden Mitgliedern für das in die Bank gesetzte Vertrauen und schloss die Mitgliederversammlung.